top of page
Welle_NEU.png

TS Therapeutische Sprachgestaltung

 

 

Vielseitig ist das Wesen der Sprache:  Kommunikation durch Worte und Stimme, Träger von Gedanken und Emotionen.

In der Dichtkunst erleben wir Inhalt und Aussage verdichtet, den Rhythmus und den Stimmklang weit und frei.

Diese Kunsttherapie eignet sich

zum Wecken und Kräftigen eigener Ressourcen,

der Belebung und der Ordnung des Gesamtorganismus.

Grundlagen der TS

Der Kunsttherapie TS liegt die gesprochene Sprache und die Dichtkunst zu Grunde. Dabei dienen sowohl die Laute, Worte wie auch Texte dem Selbstheilungsprozess. In jedem Laut offenbart sich eine strukturierte eigene Welt. In der Therapie wird diese formbildende Kraft erfahren und gezielt für den Selbstheilungsprozess angewendet. 

Gedichte schenken uns  im Therapieverlauf verdichteten Inhalt, Rhythmus und Stimmklang. Während dem Sprechen vertieft und harmonisiert sich der Atem.

All dies wirkt nachhaltig auf Körper, Seele und Geist.

Mögliche Wirkungen und Anwendungsgebiete von TS

Therapeutische Sprachgestaltung wirkt entspannend, klärend, aufbauend und kräftigend bei 

Artikulationsschwierigkeiten

Atemwegserkrankungen

Ängsten 

Erschöpfung

Depression

Menstruationsbeschwerden

Migräne

Schilddrüsenerkrankungen 

und anderen zahlreichen Indikationen

TS ist geeignet die persönliche Sprache mit Lebendigkeit, Formkraft und Wohlklang zu  bereichern.

TS ist geeignet während der Entwicklung und der Sprachentwicklung (MIS) 

von Kindern und Jugendlichen 

TS eignet sich bei Bewegungsstörungen (SIM)

TS eignet sich in der Palliativmedizin.

Weitere Informationen:

www.emr.ch

www.therapeutische-sprachgestaltung.ch

SIM Sound Informed Movement

 

 

Was ist SIM?

Sound Informed Movement (SIM) ist eine Methode zur Bewegungsoptimierung durch Sprache.

Artikulation und Bewegung

Jeder Lautproduktion liegt eine sprechmotorische «Bewegungsgeste» zu Grunde, die sich auch in grobmotorischen Bewegungsabläufen wiederfindet. Es zeigt sich eine gemeinsame dynamischen Matrix für grobmotorische Bewegungen und Sprechmotorik. Dieser neuro-muskulären Matrix ist es zu verdanken, dass sich das Sprechen zur Optimierung und Harmonisierung von Trainingsbewegungen einsetzen lässt.

Bewegungsfluss durch Sprachlaute

Sound Informed Movement benützt laut ausgesprochene einzelne Konsonanten, Vokale und Silben zur harmonisierenden oder modifizierenden Begleitung grobmotorischer Bewegungsabläufe. Jeder Vokal oder Konsonant gestaltet durch Widerstand gegen den Atemstrom die Ausatmung sowohl im Körper als auch in der umgebenden Luft . Diese spezifische Atemführung lässt sich auf den ganzen Körper übertragen und verbessert die Bewegungskoordination und den Bewegungsfluss.

SIM nutzt die enge Verknüpfung des gesamten Bewegungsapparates mit gesprochener Sprache, die sowohl für die Sprachproduktion als auch für die Sprachwahrnehmung neuropsychologisch gut belegt ist (→ Literatur).

Work in Progress

Die Interventionen aus Laut- und Bewegungskombinationen haben sich in jahrelanger Anwendung durch zahlreiche Fachpersonen bewährt. Das zu Grunde liegende Prinzip lässt sich bei entsprechender Erfahrung aber auf viele weitere Traniningsbewegungen anwenden. Deshalb werden die Übungen laufend ergänzt und erweitert.

www.bewegungsstoerung.ch

 

Welle_NEU.png
bottom of page